Was ist jetzt im Angebot?Zum Shop

Was ist jetzt im Angebot?Zum Shop

    (0)
    Fan im Rampenlicht: Die Gothic-Kreationen von Corvus Auriac

    Entdecke die herrlich makaberen Modelle von Corvus Auriac

    Wir rücken die Gothic-Kreationen des Fan-Baumeisters Corvus Auriac ins Rampenlicht. Lies das Interview und schau dir hier die spektakulären Bilder seiner Modelle an.

    Von Fabelwesen bis hin zu gruseligen Gemälden – LEGO® Baumeister Corvus Auriac weiß, wie man wirklich tolle, makabre Kreationen entwirft.

    Der 34-Jährige, der Cesar heißt, lebt in Spanien und ist beim Militär tätig. Nebenbei ist er ein echter Meister-Baumeister.

    Im Jahre 2017 entdeckte er seine Leidenschaft für die LEGO® Steine durch den LEGO Digital Designer (LDD) wieder. Seine Modelle umfassen winzige Landschaften, Gebäude und große Objekte, die oft einen Hauch von Unheimlichem und Übernatürlichem haben. Von mittelalterlichen und historischen Motiven bis hin zu Fantasy und düsteren Designs – jedes Thema hat, wie er es nennt, einen „erwachsenen Touch“.

    Wir unterhalten uns mit diesem beeindruckenden Baumeister und schauen uns sechs seiner düstersten Modelle im Gothic-Stil an …

    Kniffelige Techniken

    Inspiriert von Videospielen und deren Artbooks sprüht Cesar nur so vor Ideen. Wo also anfangen? Er erklärt: „Ich beginne ein Projekt mit einer Skizze und gehe dann über zum digitalen Design.“

    Beim Zeichnen seiner Kreationen erwähnt er, dass er bei kniffligen Techniken diese zunächst mit physischen Teilen baut, um sicherzustellen, dass sie auch im echten Leben umgesetzt werden können. Das sei „etwas, das ich über die Jahre gelernt habe!“. Sobald das Design fertig ist, erstellt Cesar Renderings, bevor er die alles entscheidende Frage stellt: Bauen oder nicht bauen?

    Von der Konzeption bis zur Fertigstellung

    Bei Cesar lautet die Antwort meist: Bauen.

    Da jedes seiner Designs bis zu 40 Stunden in Anspruch nimmt, glaubt Cesar an unendliche Möglichkeiten, Perfektion zu entdecken und zu erreichen. Trotzdem gibt es Momente, in denen er seine Meinung ändert, wenn ihm das Ergebnis nicht gefällt – was zu einem brandneuen Projekt mit der Wiederverwendung von ausrangiertem Material führt.

    Cesar legt großen Wert darauf, dass sich seine Persönlichkeit in seiner Arbeit widergespiegelt. „Viele Leute haben mir gesagt, dass mein Katalog einen hohen Wiedererkennungswert hat. Ich finde, das gelingt mir.“ Und wir stimmen ihm voll und ganz zu!

    Sechs von Cesars düstersten Modellen ...

    Herz-Artefakt

    Episch, düster und wahrhaft fesselnd: Dieses Modell trotzt der natürlichen Steinform und ist ein beeindruckendes, unglaublich realistisches Werk. Die Inspiration für dieses albtraumhafte Objekt stammt aus dem Videospiel The Elder Scrolls V: Skyrim und stellt „ein arkanes Objekt dar, das Energie aus Herzen saugt und sie für den Zauberer, der es besitzt, in Magie verwandelt.“

    Cesar gibt zu, dass die Gestaltung des Herzens „eine ziemliche Herausforderung“ war. Überzeuge dich selbst von dem Ergebnis! In jedem Teil gibt es Geheimnisse zu lüften und Details, die dich in Erstaunen versetzen werden. „Schau genau hin“, sagt Cesar, „und du wirst die kleinen roten Fenster bemerken, die einen Blick auf das Blut in der inneren Kammer gewähren.“

    Wasserspeier

    Diese groteske Kreatur ist Cesars Lieblingsstück und wurde von den Wasserspeiern aus Batmans Gotham City inspiriert. Er erklärt: „Normalerweise entwerfe ich Gebäude und ‚tote‘ Gegenstände, daher haben mich die menschlichen und tierischen Formen bei diesem Modell wirklich aus meiner Komfortzone geholt.“

    Man kann sich Cesars Kreation leicht auf den Dächern von Gotham City vorstellen, aber wir finden es toll, dass dieses Design auch als Dekoration zu Hause verwendet werden kann. Stell dir den Kerl einfach als Briefbeschwerer vor oder zwei Wasserspeier als Buchstützen!

    „Nach unzähligen Versuchen glaube ich, eine schöne Form mit einigen interessanten NPUs (nice parts usage) gefunden zu haben. Jetzt brauche ich nur noch das kleine Klauenstück (# 53451) in dunklem Steingrau, und es ist perfekt!“

    Antike Sanduhr

    Die Zeit vergeht wie im Fluge. Vor allem bei einem solchen Stück, dessen Design zwei Tage dauert!

    Obwohl es vielleicht nicht funktioniert, lässt die außergewöhnliche Detailtreue dieses Werks es kaum glauben, dass es nicht geht. Cesars Lieblingselemente sind die Abdeckungen, „da sie individuell gestaltet werden können, um die Form der Steinchen und die Farben zu verändern.“

    Der Geist im Gemälde

    Diesen unvergesslichen Eyecatcher hat Cesar mit einem Ghul, der durch die Leinwand hervorbricht, für eine LEGO Ideas Ghostbusters Challenge eingereicht. Der verzierte Rahmen basiert jedoch auf einem Rahmen, den er als Geschenk für seine Mutter entworfen hatte.

    „Ich hatte hauptsächlich das Design für den Rahmen vor Augen“, erklärt Cesar. „Den Geist habe ich einfach hinzufügt, sowie eine Zeichnung mit Schrägsteinen. Letzteres war schwierig, da die Maße millimetergenau sein mussten.“

    Nun, der Projekttitel ist sehr passend – dieses Gemälde besitzt definitiv Geist!

    Mimic und Beholder

    Dieses teuflische Design entstand für einen anderen LEGO Ideas Wettbewerb und feiert die legendären Dungeons & Dragons-Charaktere Mimic und Beholder.

    „Eine Truhe war eines der ersten Dinge, die ich als Erwachsener gebaut habe“, sagt Cesar. „Die LEGO Steine, die ich dafür verwendet habe, dienten als Basis für den Mimic, wobei ich die goldenen Metalldetails durch silberne ersetzt habe. Für den Beholder habe ich mich vom Monster aus dem LEGO Marvel Set Duell mit Gargantos (# 76205) inspirieren lassen.“

    Eiserner Thron

    Der Winter naht und mit ihm dieser Eiserne Thron in LEGO Miniaturform.

    Cesar gibt zu, dass er diesen Entwurf zunächst für „Zeitverschwendung“ hielt. Oh, wie falsch er da lag!

    „Das Modell kam unglaublich gut an und hat sogar mich überrascht“, sagt er. „Es ist ein gutes Beispiel dafür, dass mit LEGO Steinen praktisch alles möglich ist.“

    Cesars Tipps für angehende Designer? „Fangt klein an. Es wird so befriedigend sein, euer erstes MOC (My own creation) fertigzustellen, selbst wenn es etwas Einfaches ist. Und hebt auch immer alle Designs auf, die ihr eigentlich schon abgehakt habt. Man weiß nie, ob und wann sie doch noch mal nützlich sein könnten!“