Was ist jetzt im Angebot?Zum Shop

Was ist jetzt im Angebot?Zum Shop

    (0)
    Die unglaubliche Liebesgeschichte zwischen PAC-MAN und gelben LEGO® Steinen

    Die unglaubliche Liebesgeschichte zwischen PAC-MAN und gelben LEGO® Steinen

    Kein Zweifel: PAC-MAN ist eines der besten Arcade-Spiele aller Zeiten. Sein Schöpfer Toru Iwatani wollte im Jahr 1979 ein inklusives Spiel schaffen, das einfach jeden anspricht – und war damit definitiv seiner Zeit voraus.

    Im Spiel navigiert man durch ein Labyrinth, in dem überall verstreut PAC-DOTs, POWER PELLETs, Früchte und andere Dinge liegen, die man aufessen muss, ohne von den vier farbigen Geistern geschnappt zu werden. Dabei löst nicht nur das Durchqueren des Labyrinths, sondern auch die prägnante Geräuschkulisse ein seltsames Gefühl der Befriedigung aus.

    Obwohl das Spiel auch heute noch sehr beliebt ist, geht nichts über die ursprüngliche, münzbetriebene Arcade-Version.

    Der LEGO® Designer Sven Franic hat uns verraten, wie er das legendäre Arcade-Spiel aus den 80er-Jahren in ein LEGO Set verwandelt hat …

    Eine glorreiche Idee

    Wir haben in der Vergangenheit schon einige LEGO Sets herausgebracht, die auf Retro-Spielkonsolen basieren. PAC-MAN war also die logische Fortsetzung.

    „Wir wollten mit dem Set das Flair der 80er-Jahre und die Freude, die die Leute damals mit den Arcade-Spielen hatten, wiederaufleben lassen“, erklärt Sven.

    Wir haben lange darüber nachgedacht, welchen Gelbton wir für LEGO PAC-MAN verwenden sollten.

    Dann, während der Zusammenarbeit mit Bandai Namco Entertainment Inc. (Eigentümer von PAC-MAN), erfuhr Sven, was die ursprüngliche Inspirationsquelle für PAC-MANs Gelbton gewesen ist: das Gelb der LEGO Steine! Scheint, als wäre man schon immer füreinander bestimmt gewesen!

    „Es wäre gut gewesen, schon etwas früher zu erfahren, dass PAC-MAN von LEGO Steinen inspiriert ist, denn dann hätten wir bei Auswahl des passenden Gelbtons viel Zeit sparen können.“

    PAC-MAN und LEGO Steine – das neue Traumpaar! Wir hoffen, dass die Fans die Features des LEGO Icons PAC-MAN Sets lieben werden. Genieß den Nervenkitzel beim Bauen und stell dieses nostalgische Set bei dir zu Hause aus, um dich wieder ein bisschen wie in den Achtzigern zu fühlen. Wie könnte man einer Ikone der Achtziger besser die Ehre erweisen?

    Ein mechanisches Labyrinth

    Der abgefahrenste Teil des LEGO PAC-MAN Sets ist das mechanische Labyrinth, in dem sich die Figuren dank einer seitlichen Kurbel genauso zu bewegen scheinen wie im Original. Möglich war das nur durch eine technische Meisterleistung.

    „Ich denke, dass wir bei der Entwicklung des Sets etwa 70 % der Zeit nur für diesen Mechanismus aufgewendet haben“, verrät Sven.

    „Wir haben ein neues Kettenelement entwickelt, an dem man die kleinen Figuren seitlich befestigen kann. Die kleine schwarze Kette bewegt sich durch das Labyrinth und ist mit verschiedenen Funktionen verbunden, die alle zusammenarbeiten.“

    Ein weiteres cooles Detail ist, dass man die Rückwand abnehmen und den Mechanismus und die LEGO Funktionen in Echtzeit beobachten kann, während man an der Kurbel dreht. Fans können sich darüber hinaus über eine kleine Überraschung freuen, die im Set versteckt ist: eine typische 80er-Spielhallenszene mit passender Minifigur!

    Zurück in die Achtziger

    Damals, in den Achtzigern, boomten die Spielhallen und die Kinder stopften sich die Taschen mit Kleingeld voll, um möglichst lange spielen zu können. Als Hommage an diese Zeit und diese ganz besondere Spielhallenatmosphäre wurde das Set mit ein paar nostalgischen Details ausgestattet, wie dem beleuchteten Münzeinwurf.

    Um den seinerzeit üblichen Leuchteffekt zu erzielen, hat Sven einen roten Leuchtstein hinter dem Münzschlitz platziert.

    Außerdem ist der rote Joystick beweglich, um die Bewegungen im echten Spiel nachzuahmen.

    Apropos echtes Spiel:

    „In den Pausen habe ich gerne eine Runde PAC-MAN gespielt“, erzählt Sven, der dies als Inspirationsquelle nutzte, wenn er mit dem Design nicht weiterkam.

    Figuren im Großformat

    „Alle PAC-DOTS und die Figuren im Labyrinth bestehen aus 1x1-Bausteinen“, erklärt Sven.

    Er fand es aber wichtig, auch größere baubare Figuren ins Set zu integrieren, die sofort die Aufmerksamkeit der Fans auf sich ziehen.

    „Damit sich die Figuren im Labyrinth auch um die Ecke bewegen können, sind sie winzig klein. Deshalb hatten wir die Idee, die Figuren auch in einer größeren Form darzustellen und auf den Automaten zu setzen.“

    Übrigens sind diese Figuren nicht nur reine Deko.

    „Wenn man einen Schalter an der Rückseite betätigt, drehen sich die Geister um und werden blau – genauso wie im Spiel, wenn PAC-MAN ein POWER-PELLET isst.“

    „Jeder Geist hatte im Spiel eine eigene Persönlichkeit, und wir haben uns hier für Figuren von BLINKY und CLYDE entschieden.“

    Eine Art Liebesgeschichte

    Wir haben lange darüber nachgedacht, welchen Gelbton wir für LEGO PAC-MAN verwenden sollten.

    Dann, während der Zusammenarbeit mit Bandai Namco Entertainment Inc. (Eigentümer von PAC-MAN), erfuhr Sven, was die ursprüngliche Inspirationsquelle für PAC-MANs Gelbton gewesen ist: das Gelb der LEGO Steine! Scheint, als wäre man schon immer füreinander bestimmt gewesen!

    „Es wäre gut gewesen, schon etwas früher zu erfahren, dass PAC-MAN von LEGO Steinen inspiriert ist, denn dann hätten wir bei Auswahl des passenden Gelbtons viel Zeit sparen können.“

    PAC-MAN und LEGO Steine – das neue Traumpaar! Wir hoffen, dass die Fans die Features des LEGO Icons PAC-MAN Sets lieben werden. Genieß den Nervenkitzel beim Bauen und stell dieses nostalgische Set bei dir zu Hause aus, um dich wieder ein bisschen wie in den Achtzigern zu fühlen. Wie könnte man einer Ikone der Achtziger besser die Ehre erweisen?

    PAC-MAN™& ©Bandai Namco Entertainment Inc.

    Das reicht dir noch nicht?

    Dann stöbere auf unserer Seite „Adults Welcome“ in den Sets für Erwachsene und lies die spannenden Artikel!