Gibt es Strategien, die meinem Kind helfen, mit Ablehnung umzugehen oder Konflikte mit Freunden zu bewältigen?
Der richtige Umgang mit Ablehnung könnte sich als wichtige Stärke im späteren Leben erweisen und sollte nicht vermieden werden.
Auch wenn es uns in der Seele wehtut, unsere Kinder leiden zu sehen, sollten wir vorsichtig sein, ihre Gefühle nicht herunterzuspielen, und versuchen, beruhigend auf sie einzuwirken, damit sie sich schnell wieder gut fühlen.
Gib ihnen die Möglichkeit, ihre Gefühle in einer ruhigen, verständnisvollen und einfühlsamen Umgebung zu erkennen und zu benennen.
Wie so oft, ist Offenheit der beste Weg, damit umzugehen ... Wenn deine Kinder Zurückweisung erfahren, frage sie danach, wie sie sich fühlen und höre ihnen gut zu.
Sprich eventuell über deine eigenen Erfahrungen, die du in der Vergangenheit mit Zurückweisung gemacht hast, ohne dabei den Fokus aus den Augen zu verlieren. So kannst du ihnen vermitteln, dass Konflikte ein ganz normaler Teil des Lebens sind, und ihnen das Gefühl geben, nicht alleine zu sein.
Bei Konflikten in Freundschaften fällt es besonders kleineren Kindern schwer, die Perspektive des anderen zu verstehen. Ermutige sie dazu, sich in die Gefühle der anderen Person hineinzuversetzen. So könntest du deinem Kind erklären, was Missverständnisse sind, und ihre Empathiefähigkeit stärken.