Mitglieder sparen – sichere dir den LEGO® Insiders-Preis!*Zum Shop

Mitglieder sparen – sichere dir den LEGO® Insiders-Preis!*Zum Shop

    (0)
    Warum Indiana Jones™ als größter Held der Filmgeschichte gefeiert wird

    Warum Indiana Jones™ als größter Held der Filmgeschichte gefeiert wird

    Mit einem Peitschenknall tritt Harrison Ford ins Rampenlicht und schreibt unvergessliche Kinogeschichte.

    Als das Publikum das erste Mal dem Actionheld Indiana Jones™ begegnete, wurde eine Ikone geboren – daran gibt es keine Zweifel. Die von George Lucas erdachte Handlung unter der Regie von Steven Spielberg und mit Filmmusik von John Williams ist Action pur: Mit angehaltenem Atem verfolgen wir die Abenteuer des Mannes mit seinem Hut, als der Held einen geheimnisvollen Dschungel in Südamerika durchquert. Mit einem Peitschenknall tritt Harrison Ford ins Rampenlicht und schreibt unvergessliche Kinogeschichte.

    Als der Abenteuerfilm des Weltenbummlers, Jäger des verlorenen Schatzes, 1981 auf den Kinoleinwänden erscheint, brachen Spielberg und Lucas bereits die Rekorde an den Kinokassen. Was war also das Geheimrezept ihres Erfolges und wie wurde Dr. Henry Walton „Indiana“ Jones Jr. zu einem der legendärsten Filmcharaktere aller Zeiten?

    Eine unvergessliche Achterbahnfahrt voller Action!

    In der ganzen Indianer-Jones-Filmreihe wird das Publikum durch fesselnde Actionszenen und spannungsgeladene Momente in den Bann gezogen. Filmmomente wie die Flucht aus der Stachel-Falle im Tempel des Todes, die Verfolgungsjagd zu Pferd, auf dem Panzer und dann wieder zu Pferd in Der letzte Kreuzzug, das schnelle Ende des aufschneiderischen Schwertkämpfers in Jäger des verlorenen Schatzes ... sind nur einige von vielen.

    Das Raffinierte am Erzähltempo dieser Filme ist, dass die Handlung nie langweilig wird. Spielberg versteht es meisterlich, die Zuschauer von packenden Verfolgungsjagden zu Szenen mit langsam aufbauender Spannung zu führen, ohne dass sie je den Blick von der Leinwand nehmen möchten.

    Der untypische Held mit Hut!

    Die meisten betrachten Archäologen als Wissenschaftler, die ihre Köpfe in Bücher stecken und antike Artefakte abstauben. Äußerst langweilig! Für Indiana Jones ist Archäologie mehr als nur Wissenschaft am Schreibtisch: Er bereist die Welt in einem klapprigen alten Flugzeug, entkommt den tödlichsten Fallen in antiken Tempeln, jagt Feinden hinterher, um wichtige historische Fundstücke zu sichern und führt ein Leben, um das ihn jeder beneiden würde.

    Als Indiana Jones in den 1980er-Jahren auf unseren Kinoleinwänden erschien, waren die typischen Protagonisten in anderen Actionfilmen eher muskelbepackte Anti-Helden, die sich mit Schlägereien und Maschinengewehren aus brenzligen Situationen befreiten. Indy ist ein neuer Protagonist der anderen Art, der Eigenschaften in sich vereint, die man nicht mit einem typischen Actionheld verbindet.

    Da die Handlung der drei Filme in den 1930er-Jahren spielt, knüpft der Charakter von Indy auch an das Flair von Hauptdarstellern großer Hollywood-Filme dieser Zeit an, die von Filmlegenden wie Humphrey Bogart gespielt wurden: Der legere Charme, der Scharfsinn und die romantische Ader sind allesamt Eigenschaften von Dr. Jones, die ihn zu einer Figur dieser Zeit machen. Er ist kein moderner Actionheld, sondern zeitlich in seine Filmhandlung eingebettet.

    Die Eigenschaft, die Indys Feinde wohl am meisten irritiert, ist wahrscheinlich auch seine faszinierendste: Er gibt nie auf. Er jagt seinen Zielen nach, ohne lange darüber nachzudenken und muss oft aus dem Stegreif improvisieren. Da er auf seinen Abenteuern ebenso viele Erfolge wie Misserfolge hat, ist es auch leicht, sich mit ihm zu identifizieren.

    „Das sind nicht die Jahre, Schätzchen, das ist Materialverschleiß.“

    Die gigantischen, lebendigen Figuren reisen in jedem Indiana Jones-Film an exotische Schauplätze in weit entfernten Ländern, ganz im Stile einer romantisch verklärten Vergangenheit. Indy durchquert zunächst Peru, bevor er die gestrichelte Linie auf der Landkarte nach Ägypten passiert. Die Reise wird schließlich nach Nepal, Shanghai und Indien fortgesetzt ... und so ziemlich an alle Orte, von denen du schon immer geträumt hast. Natürlich liegen seine Pfade weit abseits von beliebten Touristenwegen, denn Indy sucht in Vergessenheit geratene Tempel, übelriechende Wasserlöcher und staubige Basare auf. Das eröffnet dem Zuschauer eine Welt voller Kuriositäten und Überraschungen.

    Aber nicht allein das romantische Setting macht diesen Film. An jedem Schauplatz werden die Nebendarsteller von starken Persönlichkeiten dargestellt. Charaktere wie Sallah, Henry Jones Sr., Mac, Willie Scott und René Belloq hinterlassen alle einen bleibenden Eindruck – trotz ihrer kurzen Filmauftritte. Marion Ravenwood (Karen Allen) hat wohl den beeindruckendsten Auftritt in der ganzen Indiana-Jones-Filmreihe. Sie zeigt sich als starke Persönlichkeit, bevor sie Indy gesteht, was für einen bleibenden Eindruck er bei ihr hinterlassen hat. In Tempel des Todes ist Short Round (Ke Huy Quan) der Star jeder Szene: Er spielt das schlagfertige Kind neben dem Archäologen, das sich als kompetenter Begleiter entpuppt und sich manchmal besser zu helfen weiß als der Actionheld selbst.

    Die längst verdiente Anerkennung

    Anders als bei seinen anderen großen Filmerfolgen hatte Lucas mit Indiana Jones zunächst nicht den durchschlagenden Erfolg bei der Vermarktung als Franchise gerechnet. Glücklicherweise kamen die Fans 2008 in den Genuss von einigen fantastischen LEGO® Sets. 2008 bis 2009 kamen insgesamt 17 Sets auf den Markt, die klassische Filmmomente aus den ersten vier Filmen festhalten. Die Vermarktung nahm so ihren Anfang, und man kann wohl mit Recht behaupten, dass die Fans begeistert waren. Die aus LEGO Steinen gebauten Franchise-Produkte bieten den Fans nicht nur eine gute Portion Indy-Nostalgie, sondern auch legendäre Fahrzeuge, Flugzeuge, Jeeps und Boote, mit denen sie verschiedene Filmschauplätze wie das Grabmal und den Tempel von Akator nachbauen können. Aber die große Auswahl an geliebten Charakteren in Minifigur-Form ist das wahre i-Tüpfelchen der Sets, das sie auch zu begehrten Spielsets zum Sammeln macht.

    Die Indiana Jones-Filme haben die Filmwelt nachhaltig beeinflusst, und ihre Thematik wurde in anderen erfolgreichen Filmen aufgegriffen. Der wohl bekannteste ist Tomb Raider, in dem die Archäologin Lara Croft bei ihren Ausgrabungen mit antiken Prophezeiungen konfrontiert wird. Ein weiteres gutes Beispiel ist das Pirates of the Caribbean-Franchise, das klassische Piraten-Abenteuer mit Humor und einer Faszination fürs Übernatürliche verbindet.

    Mit Indiana Jones und das Rad des Schicksals ist nun auch der letzte Teil erschienen ... eigentlich der perfekte Zeitpunkt für eine lange Filmnacht mit den neuen Indiana Jones LEGO® Sets. Aber vergiss bloß nicht, den Soundtrack mitzusummen, wenn du die Fedora auf den Kopf der Minifigur steckst.

    SCHON GEWUSST?

    • Seit 25 Jahren können Besucher im Themenpark Disney World in Florida hautnah das Universum erleben, wenn sie sich bereiterklären, an der Indiana-Jones-Stuntshow teilzunehmen.
    • George Lucas hat der Filmfigur Indiana den Namen seines Hundes gegeben. Dieses Detail wurde dann am Ende von Indiana Jones und der letzte Kreuzzug eingearbeitet.
    • Der Nachtclub in Indiana Jones und der Tempel des Todes heißt „Obi Wan“, eine Anspielung auf ein anderes populäres Franchise von George Lucas.