Osterangebote, 14.–20.04.*Zum Shop

Osterangebote, 14.–20.04.*Zum Shop

(0)

So werden LEGO® Steine ​​hergestellt

Die Lastwagen rollen!

Alles beginnt mit kleinen Plastikstücken, die Granulat genannt werden. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben. Mit Granulat gefüllte Lastwagen fahren in die LEGO® Fabrik, wo riesige Schläuche das Granulat aufsaugen und sie dann in dreistöckige Metallsilos verteilen. Es gibt 14 Silos und jedes kann bis zu 33 Tonnen Granulat halten. Aus den Silos werden die Kunststoffgranulate zu den Spritzgießmaschinen befördert.
 

Wir drehen die Hitze auf.

In den Spritzgießmaschinen wird das Granulat auf eine Temperatur von etwa 230°C erhitzt. Dieser geschmolzene Kunststoff-Glibber wird in Formen eingefüllt, kleine Metallbehälter, die wie hohle LEGO® Steine ​​geformt sind.

Stellen Sie sich diese als sehr komplizierte Versionen der Eiswürfelschalen vor, die Sie in Ihrem eigenen Gefrierschrank aufbewahren. Die Formmaschine wendet Hunderte von Tonnen Druck an, um sicherzustellen, dass die Steine ​​mit perfekter Genauigkeit geformt werden. Dann werden sie abgekühlt und ausgeworfen, was nur ca. 10 Sekunden dauert.
 

Roboter helfen uns aus.

Aufgrund der gefährlichen Bedingungen und der hohen Präzision ist der Formprozess nahezu vollständig automatisiert. Fertige Steinchen rollen die Förderbänder runter und landen in Kisten. Wenn eine Box voll ist, sendet die Spritzmaschine ein Funksignal an einen der Roboterwagen, die die Halle patrouillieren.

Die Roboterwagen werden durch Rillen im Werksboden geführt. Sie holen volle Kisten ab und platzieren sie auf einem anderen Förderband, welches die Steine zum nächsten Schritt des Herstellungsprozesses bringt.
 

Ein bisschen Deko muss sein.

Was wären unsere Bausteine ​​ohne die vielen coolen Details und Dekorationen? Der nächste Stop im Herstellungsprozess sind die Montagehallen, in denen Details aufgedruckt und mehrteilige Elemente zusammengebaut werden. Gesichter, Bedienfelder, Zahlen, Wörter und andere dekorative Details werden ​​von einem riesigen Drucker auf die Bausteine gestempelt.

Einige LEGO® Elemente, wie Minifiguren-Beine, bestehen aus mehreren Stücken, die zusammen passen. Diese komplexen Stücke werden durch Maschinen zusammengedrückt, die den Anpressdruck sehr genau regeln können.
 

Und Ab damit.

Im letzten Schritt werden alle Teile des fertigen LEGO® Sets zusammen sortiert. Sets können Hunderte von verschiedenen Teilen enthalten, sodass der Verpackungsprozess schnell und genau sein muss. Boxen (die wir Kassetten nennen) rollen auf Förderbändern unter Fächer, in denen die verschiedenen Elemente enthalten sind.

Die Fächer öffnen und schließen sich, um die richtige Stückzahl in jede Box fallen zu lassen. Schließlich füllen unsere Verpacker die Schachteln, fügen Sonderelemente und die Bauanleitungen hinzu und achten auf maschinell verursachte Fehler.