Umwelt
Wir verpflichten uns, unseren Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu leisten, und möchten einen positiven Einfluss auf den Planeten nehmen, den unsere Kinder erben werden.
Wir möchten unsere Materialien und Verpackungen nachhaltiger gestalten, unsere CO2-Bilanz bei der Markteinführung von LEGO® Produkten reduzieren und unseren Ressourcenverbrauch einschränken.
Scrolle nach unten, um mehr zu erfahren.

Vision für 2032

Wir sind stolz auf die Fortschritte, die wir auf unserer Reise zu mehr Nachhaltigkeit bislang gemacht haben. Es ist ein langer Weg mit ehrgeizigen Zielen und ohne Bauanleitungen, die uns den Weg zeigen könnten. Wir müssen auf allen Ebenen noch weiter Fortschritte machen.
Auf der Grundlage unserer Erkenntnisse und der sich ständig ändernden externen Umstände sehen wir eine Chance, unsere ökologische Nachhaltigkeitsstrategie und unseren Aktionsplan bis zu unserem 100-jährigen Jubiläum 2032 weiter zu verbessern und anzupassen.
Experimentieren
mit neuen Materialien und Innovationen, um nachhaltigere Produkte und Verpackungen herzustellen.Verpflichtung
unsere wissenschaftsbasierten Ziele bis 2032 zu erreichen.Ausweitung
unseres Fokus auf die Kreislaufwirtschaft Dank des ganzheitlichen Konzepts können wir uns den Lebenszyklus eines LEGO® Steins besser vorstellen – von der Herstellung über seine Verwendung beim Spielen bis hin zum Recycling und seiner Wiederverwendung.
KLIMASCHUTZ
Wissenschaftsbasiertes CO2-Ziel
Wir beabsichtigen, unsere CO2-Emissionen zu reduzieren, die durch die Herstellung und den Verkauf von LEGO® Steinen in unseren Fabriken, Büros und Stores und unserer Lieferkette entstehen.
Unser anerkanntes wissenschaftsbasiertes Ziel verpflichtet uns dazu, unseren absoluten CO2-Ausstoß bis 2032 um 37 Prozent im Vergleich zu 2019 zu reduzieren. Absolutes Ziel bedeutet hier, dass wir die Gesamtmenge der ausgestoßenen Emissionen reduzieren.
Reduzierung von CO2 in unseren Betriebsabläufen
In unseren Fabriken:
Bei der Herstellung von LEGO® Steinen haben Energieeffizienzinitiativen bei uns Priorität. Konkret bedeutet das, dass wir in neue Maschinenanlagen investieren, intelligente Systeme installieren, Beleuchtungssysteme ändern und Kühl- und Lüftungssysteme an unseren Standorten optimieren.Höherer Anteil an erneuerbaren Energieträgern:
Wir investieren in erneuerbare Energiequellen für die Stromversorgung in unseren Fabriken. Seit 2021 haben wir unsere Solarstromleistung verdoppelt und verfügen nun über mehr als14 MW Solarstrom, was 4,3 Prozent des weltweiten jährlichen Stromverbrauchs der LEGO Gruppe entspricht. In unseren neuen Fabrikanlagen in Vietnam und den Vereinigten Staaten werden wir Sonnenkollektoren auf den Fabrikdächern installieren, und, wenn möglich, mit unseren Partnern vor Ort Solarparks bauen.
Wir setzen hohe Maßstäbe:
Bei der Planung und dem Bau von neuen Gebäuden sind wir bestrebt, hohe Umweltstandards umzusetzen. Beispielsweise wurde dem neuen LEGO® Campus in Billund eine LEED Gold-Zertifizierung verliehen. Auch unsere neuen Fabrikanlagen in Vietnam und den USA werden über diese verfügen. Sie wurden so gebaut, dass ein klimaneutraler Betrieb möglich ist*. Und unser neu angekündigter Kornmarken Campus soll nach dem Standard der LEED-Platin-Zertifizierung gebaut werden.
*Eine Fabrik oder Betriebsstätte, die durch den Einsatz von erneuerbaren Energien vor Ort oder außerhalb des Fabrikgeländes nachweislich keine Emissionen aus Strom- und Kraftstoffverbrauch (Scope 1 + 2) verursacht.
Einsatz von neuen Entscheidungsfindungstools:
Im Jahr 2022 haben wir ein Finanztool zur Ermittlung von CO2-Schattenpreisen eingeführt, das mehr Investitionen in klimafreundlichen Projekte fördern soll.
CDP
In der Vergangenheit gehörten wir zu den führenden Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen und wurden mit einem A oder A- bewertet. Im Jahr 2022 wurde unser CDP-Klimaschutzranking auf ein C abgestuft. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Teilweise liegt das daran, dass unsere Emissionen kurzfristig aufgrund einer hohen Nachfrage nach unseren Produkten und der daraus resultierenden Produktionssteigung und des erhöhten Absatzes kurzfristig gestiegen sind. Gleichzeitig wurden im Jahr 2022 striktere CPD-Bewertungsmethoden eingeführt.
Wir haben einen zielgerichteten, durchdachten Plan entwickelt, der uns zu unserer vorherigen Performance und unserem einstigen CDP-Ranking zurückführen wird. Derzeit werden die Maßnahmen geprüft, die wir ergreifen müssen, um das zu erreichen.
Gemeinsamer Aufbau von nachhaltigen Unternehmen
98 Prozent unserer gesamten CO2-Emissionen entstehen außerhalb unseres eigenen Geschäftsbetriebs – d. h. von Lieferanten, die Rohstoffe, Maschinen, Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit LEGO® Produkten bereitstellen und liefern.
Seit 2014 arbeiten wir mit unseren Lieferanten und Partnern im Rahmen des Engage-to-Reduce-Programms zusammen. 2022 arbeitete das Programm mit 138 Lieferanten zusammen – im Vorjahr waren es nur 80. Die 138 Lieferanten sind für 68 Prozent unserer gesamten Scope-3-Emissionen verantwortlich.
Für 2023 haben wir geplant, das Programm auszuweiten, um noch mehr Lieferanten zu erreichen.
Initiative Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Unsere Initiative richtet sich an unsere Lieferantenbasis, die hohe Umweltauswirkungen aufweisen. Dies ist eine von vielen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, um ihre Emissionen zu senken.
Derzeit berichten 33 Prozent der 138 Lieferanten, dass sie 100 Prozent erneuerbaren Strom benutzen, und weitere 53 Prozent haben einen Plan erstellt, der den Umstieg auf 100 Prozent erneuerbaren Strom vorsieht.

Null Abfall auf Mülldeponien
Geschäftsbetrieb
Verzicht auf Einwegkunststoffe in unserem Geschäftsbetrieb
Ursprünglich war geplant, alle Einwegkunststoffe aus unserem Geschäftsbetrieb bis Ende 2022 zu entfernen. Trotz unserer großen Fortschritte hatten COVID-19 und die Belastungen in der Lieferkette sich negativ auf dieses Ziel ausgewirkt. In einigen Bereichen unseres Geschäftsbetriebs war der vollständige Verzicht auf Einwegkunststoffe weitaus schwieriger als erwartet, z. B. bei Verpackungen für den sicheren Transport und bei Kunststoffpaletten (aufgrund der Knappheit von Holzpaletten). Wir haben die Erfahrung gemacht, dass einige Lösungen noch nicht vorhanden oder einsatzbereit sind. Derzeit prüfen wir, in welchen Bereichen Einwegkunststoffe noch notwendig sind. Außerdem arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten zusammen, um schnell umsetzbare Lösungen zu finden.Wasserbelastung
Unser Fokus liegt auf Wassereffizienz und absolute Verringerung des Verbrauchs, um unseren Umweltauswirkungen in diesem Bereich besser zu rechtfertigen.
Unsere Wassereffizienz hat sich 2022 verbessert, aber aufgrund unseres Geschäftswachstums war unser Wasserverbrauch insgesamt höher.
Im Jahr 2022 haben wir unseren Wasserverbrauch effizient reduziert – der Wasserverbrauch je hergestelltem LEGO® Element wurde um 4,9 Prozent gesenkt.
Kreislaufwirtschaft

Inspiriert vom Kreislaufprinzip
Das LEGO® Bau- und Spielsystem unterstützt die Prinzipien des Circular Design – d. h. es werden Produkte aus hochwertigen Materialien hergestellt, die sich durch Haltbarkeit, Sicherheit und Konsistenz auszeichnen und zur Wiederverwendung weitergegeben werden können.
Wir prüfen aktuell, wie wir das Kreislaufprinzip in unsere gesamte Wertschöpfungskette einbetten können – von der Einführung des Circular Design und wiederverwertbarer Materialien bis hin zur Abfallvermeidung und einer längeren Lebensdauer von LEGO Produkten. Im Zuge dieses Engagements sind wir seit 2020 Mitglied der Ellen MacArthur Foundation (EMF).

LEGO® Replay
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Steine einen endlosen Spielwert haben. Steine im Umlauf zu halten, ist das Herzstück unseres LEGO® Replay Programms. Seit dem Beginn des LEGO Replay Programms 2019 in den USA und 2020 in Kanada wurden über 335.000 kg an LEGO Teilen gespendet und mehr als 224.000 Kinder hatten Zugang zu LEGO Steinen als Spielzeug über LEGO Replay. 2022 konnten wir mithilfe dieses Programms mehr als 66 Millionen Steine zum Spielen bereitstellen.
Um die Reichweite von LEGO Replay in Nordamerika auszuweiten, setzen wir unsere Partnerschaft mit First Book in den USA fort. Außerdem wurden über 18.000 PlayBox-Sets an Schulen gespendet und erreichten mehr als 44.000 Kinder.
Nachhaltige Materialien
Nachhaltige Materialien
Bei der LEGO Gruppe haben wir uns dazu verpflichtet, LEGO® Steine aus nachhaltigeren Ressourcen herzustellen. Wir arbeiten intensiv an der Innovation bestehender und neuer Materialien, die unseren äußerst hohen und strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen müssen.
Im Jahr 2021 haben wir einen Prototyp-Baustein aus recyceltem PET vorgestellt. Neben anderen Materialinnovationen und -forschungen setzen wir unsere Arbeit an der Weiterentwicklung der recycelten PET-Bausteine fort. Wir probieren verschiedene Farben und elementare Formen und Spritzgussverfahren aus, da wir sicherstellen wollen, dass sie sich als Spielzeug eignen und unseren Standards entsprechen, bevor sie in LEGO Sets zum Einsatz kommen.
Mehr zum ThemaMassenbilanzmaterialien
Im Jahr 2021 begann die LEGO Gruppe, nachhaltige Materialien nach dem Prinzip der Massenbilanz zu beschaffen. Die Massenbilanz ist ein Modell, das von einigen Lieferanten angewendet wird, um die Menge an erneuerbaren und recycelten Materialien in unseren Ausgangsmaterialien zu erhöhen. Bei diesem Prozess werden zur Herstellung von LEGO® Produkten neue fossile Rohstoffe mit zertifizierten erneuerbaren Quellen und recycelten Stoffen gemischt.
Mit diesem Konzept wollen wir die nachhaltige Materialindustrie vorantreiben.

Erweiterung unseres Sortiments mit biobasierten Elementen
Wir arbeiten daran, unser Sortiment mit biobasierten LEGO® Elementen aus Bio-Polyethylen (Bio-PE) – einem weichen, langlebigen und flexiblen Kunststoff aus brasilianischem Zuckerrohr – auszubauen. Derzeit gibt es fast 200 Teile, überwiegend LEGO Pflanzenelemente und Minifiguren-Zubehör aus Bio-PE in mehr als der Hälfte unserer Sets.
Wir stellen auch sicher, dass das zur Herstellung von diesen Elementen verwendete Zuckerrohr mindestens genauso schnell nachwächst, wie wir es verbrauchen. Die Beschaffung dieses nachhaltigen Rohstoffs erfolgt gemäß den Richtlinien unseres Partners WWF und gefährdet nicht die Ernährungssicherheit.
Nachhaltige Verpackungen
Der Weg zu unseren ökologischen Nachhaltigkeitszielen
Gemeinsam sind wir stärker: Mithilfe der Kinder, unserer Mitarbeiter, der Experten und Nichtregierungsorganisationen machen wir bereits wichtige Fortschritte auf dem Weg zu unseren ökologischen Nachhaltigkeitszielen und arbeiten weiter am Ausbau von Initiativen und Partnerschaften.
Klicke auf die Zeitleiste unten, um dir einen Einblick in unsere Reise und unsere Entwicklungen zu mehr Nachhaltigkeit zu verschaffen.