16 verschiedene Arten, wie Kinder spielen (und wie du mitmachst!)
Vom Herumtoben und -tollen bis zu fantastischen Abenteuerreisen – wusstest du, dass es 16 verschiedene Arten des Spiels gibt, die ihr entdecken könnt? Also, hinein ins Spielvergnügen!
Wenn wir davon sprechen, dass es verschiedene Arten des Spielens gibt, meinen wir nicht nur laut oder leise (beide haben durchaus ihre Berechtigung!). Sehen wir sie uns an, alle 16!
Was sind die 16 Arten des Spielens?
1. Kommunikatives Spiel
Mit Babys kannst du im Spiel einfach durch Gesichtsausdrücke wie Lächeln oder Prusten kommunizieren. Ältere Kinder können darauf aufbauen und miteinander reden, Witze erzählen oder Lieder singen.
Ob sie einfach nur reden oder Witze machen – Kinder, die Kommunikation im Spiel üben, verfeinern die Fähigkeiten, die ihnen helfen werden, sich immer besser auszudrücken.
2. Soziodramatisches Spiel
Hier kommt ein Klassiker: Im soziodramatischen Spiel schlüpfen Kinder in „erwachsene“ Rollen und ahmen das Familienleben nach oder spielen Doktor.
Dabei verbessern sie ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten, knüpfen wichtige Beziehungen und erkunden auf sichere Weise verschiedene Situationen. Mit LEGO® DUPLO® Sets wie Tierpflege auf dem Bauernhof kannst du das Rollenspiel erweitern.