Sicheres Spielen
Wir setzen alles daran, LEGO® Produkte herzustellen, die den strengsten globalen Anforderungen entsprechen – und zwar ohne Kompromisse. Deshalb gab es bei uns seit mehr als 12 Jahren keine Rückrufaktion.

Seit der Gründung der LEGO Gruppe vertrauen die Menschen darauf, dass wir ebenso sichere wie hochwertige Produkte anbieten, die die globalen Sicherheitsstandards für Spielzeug erfüllen und häufig sogar übertreffen. Jedes von uns verwendete neue Material wird erst nach einer strengen Sicherheitsbewertung freigegeben, die den höchsten Standards unterliegt.
Unsere Produktsicherheit ist absolute Weltklasse

Erster Schritt: Wir beurteilen die Ausgangslage
Wir prüfen die aktuelle Forschungs- und Gesetzeslage und lassen nur die sichersten Rohstoffe für unsere neuen Elemente zu.

Zweiter Schritt: Wir testen
Wir prüfen neue LEGO Elemente und Produkte, indem wir jedes einzelne LEGO Teil diversen chemischen, physikalischen und elektrischen Tests unterziehen und ihre Hygiene und ihre Entflammbarkeit beurteilen. Wie wir dabei vorgehen, wird in dem Video oben gezeigt.

Nächster Schritt: Wir produzieren
Während wir neue LEGO Elemente produzieren, führen wir ständig Qualitäts- und Sicherheitstests durch und holen gegebenenfalls auch die Zulassung durch externe Stellen ein.

Letzter Schritt: Wir hören zu
Wir bitten Kinder und Eltern um Feedback zu ihrem Spielerlebnis.
Sieh dir unsere Tests an
Bereits seit 1932 legen wir größten Wert auf Qualität und Sicherheit – getreu unserem Motto: „Nur das Beste ist gut genug.“ Hier sind einige der Tests, denen wir unsere LEGO Produkte unterziehen:

Der Bisstest
Wir simulieren ein Kind, das in ein LEGO DUPLO® Element beißt, damit beim Spielen nichts abbricht. Hierzu benutzen wir eine Vorrichtung, die wie ein Kindermund geformt ist, und lassen sie mit einer Kraft zubeißen, die 22,5 kg entspricht.

Der Aufpralltest
Wir lassen eine 1 kg schwere Metallscheibe aus einer Höhe von 12 cm auf potenzielle Schwachstellen der LEGO DUPLO Elemente fallen. So stellen wir sicher, dass das Element beim Spielen nicht bricht und nichts absplittert.

Der Kompressionstest
Wir simulieren, dass ein junges Kind auf bestimmte LEGO Elemente tritt. Hierzu drücken wir eine Metallscheibe mit einer Kraft, die einem Gewicht von 15 kg entspricht, auf das Element, damit beim Spielen nichts bricht oder absplittert.

Der Falltest
Wir lassen die Elemente jeweils fünf Mal aus einer Höhe von 1,5 Metern und 1 Meter auf eine harte Oberfläche fallen, um sicherzustellen, dass beim Spielen mit den LEGO DUPLO und LEGO Elementen nichts bricht oder absplittert.

Die vollständige Liste der Inhaltsstoffe
Jeder Rohstoff und jede Dekotinte, die wir für unsere LEGO Elemente benutzen, ist in unserer vollständigen Liste der Inhaltsstoffe verzeichnet. Wir untersuchen auch, ob theoretisch zusätzliche Stoffe enthalten sein könnten, zum Beispiel durch eine versehentliche Verunreinigung.

Gefahreneinstufung
Wir sehen in offiziellen Datenbanken mit Gefahreneinstufungen nach, ob von einzelnen Stoffen Gefahren ausgehen, denen ein Kind beim Spielen ausgesetzt sein könnte.

Farbmigration
Wir führen chemische Tests durch, in denen wir simulieren, dass Schweiß oder Speichel auf den LEGO Elementen landen. So stellen wir sicher, dass sich beim Kontakt mit diesen Flüssigkeiten keine Farbpigmente vom LEGO Element lösen.

Inhaltsanalyse
Mit einer Analyse sämtlicher Inhaltsstoffe stellen wir sicher, dass keiner der enthaltenen Stoffe die gesetzlich oder intern festgelegten Grenzwerte überschreitet.

Stoffmigration
Wir stellen auch sicher, dass sich kein Stoff aus LEGO Elementen löst. Dabei berücksichtigen wir, dass Kinder die LEGO Elemente beim Spielen in den Mund nehmen könnten.
Woraus bestehen LEGO Elemente?
Das LEGO System umfasst Tausende Elemente aus unterschiedlichen Kunststoffen. Welcher Materialtyp für ein Element benutzt wird, hängt davon ab, wie es mit anderen Elementen zusammenwirken soll.
Manche Elemente müssen besonders robust sein und erfordern eine bestimmte Kunststoffsorte, andere dagegen können biegsamer sein und bestehen deshalb aus anderen Kunststoffen. Ein Fenster, ein saftiges Blatt, ein Geländereifen oder eine gute alte Mauer aus 2x4 Bausteinen ist jeweils aus anderen Kunststoffsorten gefertigt.

Wir lernen von den Besten
Wir tragen die Erkenntnisse und Forschungsergebnisse unterschiedlichster Institutionen und Branchenverbände zusammen. Seit Jahrzehnten führt die LEGO Gruppe den Vorsitz in den Komitees für Standardisierung der Spielzeugsicherheit in Europa (CEN) und weltweit (ISO).
Auch im ASTM International Toy Safety Committee in den USA, im Chinese National Technical Committee of Standardization for Toys in China sowie in anderen nationalen Komitees für Standardisierung bekleiden wir eine wichtige Rolle, um zu hohen Standards bei der Spielzeugsicherheit beizutragen.

Produktsicherheit ist wichtig
Wir möchten Kindern ein möglichst sicheres Spielerlebnis bieten. Deshalb haben wir die Produktsicherheit immer fest im Blick und verlangen, dass unsere Produkte strenge interne und externe Sicherheitstests bestehen.
Wir tragen in jedem LEGO Markt die aktuellen Sicherheitsanforderungen an Spielzeug zusammen. Außerdem werden unsere Produkte getestet, damit wir die strengsten globalen Sicherheitsanforderungen an Spielzeug erfüllen und sogar häufig übertreffen. Hierzu zählen die Vorgaben in Europa und den USA sowie globale Sicherheitsstandards für Spielzeug

Auch die Online-Sicherheit ist wichtig.
Das Spielen ist unverzichtbar, um Kinder lernen zu lassen und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern. Als Marke, bei der sich alles ums Spielen dreht, setzen wir alles daran, das Spielerlebnis in der echten Welt UND im digitalen Universum sicher zu gestalten. Deshalb haben wir als erster Spielwarenhersteller eine Partnerschaft mit UNICEF geschlossen und uns neue Standards für alle unsere Aktivitäten gesetzt.